Menu
Bayern / Berchtesgadener Land / Deutschland / Kunst & Kultur

Die wichtigsten 15 Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung

Blick auf Berchtesgaden

Der Markt Berchtesgaden liegt vor der Kulisse der Berchtesgadener Alpen, nicht weit von der Grenze zu Österreich entfernt, und gehört zu den berühmtesten Ferienlandschaften nicht nur Bayerns. Im Reich von „König“ Watzmann (2.713 Meter), der über dem Berchtesgadener Land thront, trifft grandiose Natur auf eine spannende Geschichte, in der das Salz lange die Hauptrolle spielte. Seit dem letzten Jahrhundert ist Tourismus das neue Salz. Berchtesgaden und Umgebung mit dem einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands sind zweifellos ein tolles Urlaubsziel für Wanderer und Mountainbiker, aber auch für stille Genießer. Hier nehme ich dich mit zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung. In einem weiteren Artikel stelle ich meine Highlights in Oberbayern vor.

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden

1 Schatzkästchen des Mittelalters – die Altstadt von Berchtesgaden

Klein, aber fein – das Ortszentrum mit seinen hohen und schmalen Inn-Salzach-Häusern, die Stiftskirche und Schloss wie einen Schatz umschließen. Das heutige Königliche Schloss Berchtesgaden wurde im 12. Jahrhundert als Augustiner Chorherrenstift gegründet, das eine wichtige Rolle bei der Erschließung der Region spielte. Seit dem im 16. Jahrhundert war der Propst des Klosters auch Landesherr und das Stiftsgebäude wurde Residenz. Wirtschaftliche Grundlage Berchtesgadens war für die nächsten Jahrhunderte der Salzbergbau. 1803 endete mit der Säkularisation die Herrschaft der Fürstpröpste und Schloss Berchtesgaden wurde Jagdschloss des bayerischen Königshauses. Bis heute ist es Sommerresidenz von Herzog Franz von Bayern.

Königliches Schloss Berchtesgaden, Schlossplatz 2, https://schloss-berchtesgaden.de, Besichtigung nur im Rahmen von Führungen.

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Schloss und Stiftskirche
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Schloss und Stiftskirche

Tipp: Schatzkästchen der angrenzenden Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer ist der romanische Kreuzgang mit Figurenkapitellen, die biblische Geschichten erzählen und einem meditativ vor sich hin plätschernden Brunnen. Ich hatte den Kreuzgang bei meinem letzten Besuch ganz für mich allein.


Vom Schloss ist es ein Katzensprung zum langgezogenen Marktplatz mit Löwenbrunnen, umgeben von historischen Gebäuden. Ein besonderer Hingucker: das Hirschenhaus mit seinen Lüftlmalereien. Eine traditionsreiche Adresse zum Einkehren ist der Gasthof Neuhaus mit schattigem Biergarten und langer Geschichte. 1576 bereits ließ der damalige Fürstprobst Jakob II. das Wirtshaus als Hoftaverne für seine Gäste erbauen.

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Marktplatz mit Löwenbrunnen und Hirschenhaus
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Marktplatz mit Löwenbrunnen und Hirschenhaus
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Marktplatz mit Löwenbrunnen und Hirschenhaus

2 Wallfahrtskirche mit Bergblick: Maria Gern

Oberhalb von Berchtesgaden thront die Kirche Maria Gern. Ein erstes Gnadenbild, die thronende Muttergottes als Himmelskönigin mit dem Jesuskind, wurde hier ab 1600 schon verehrt. Als die Pilgerströme zunahmen, baute man erst eine hölzerne Kapelle, 1708 dann die heutige Kirche im Barockstil. Ganz typisch: Architektur, Malerei und Skulptur vereinen sich zu einem Gesamtkunstwerk mit einer – ganz im Sinne der Gegenreformation! – mystifizierenden Lichtführung. So wollte man wankelmütige Gläubige durch Pracht und Prunk von der Herrlichkeit Gottes und der katholischen Kirche überzeugen. Ein hübsches Detail: Unter der Orgelempore ist rund ums Jahr eine barocke Krippe mit Figuren in prächtigen Brokatgewändern ausgestellt.

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Maria Gern
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Maria Gern

Beeindruckender noch als die Kirche selbst ist die Lage von Maria Gern, finde ich. Ringsum liegen Bauernhöfe am Hang, und hinter der Kirche kannst du im Gasthof einkehren und den wunderbarem Blick auf das Watzmann-Massiv genießen.

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Bergbauernhof bei Maria Gern
Umgebung von Maria Gern

Auf dem Weg zurück in den Ort blickst du immer wieder frontal auf den Watzmann, der sich majestätisch hinter den Dächern von Berchtesgaden erhebt. Das Fotomotiv schlechthin!

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Berchtesgaden vor der Kulisse des Watzmanns
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Berchtesgaden vor der Kulisse des Watzmanns

3 Geschichte des „weißen Goldes“ im Salzbergwerk Berchtesgaden

Seit 1517 wird in Berchtesgaden ununterbrochen Salz abgebaut. Die Methoden haben sich natürlich im Laufe der Jahrhunderte geändert. Mehr darüber erfahren die Besucher des Salzbergwerks, wenn sie stilecht in traditioneller Bergmannskleidung mit der Besucherbahn ins Bergwerk fahren. Bergmannsrutsche und die Fahrt über den unterirdischen Salzsee sind Highlights der Tour – wie auch der magische Salzraum mit Multivisionsschau. Die Tickets solltest du, vor allem in der Hauptsaison, unbedingt schon vor dem Besuch online buchen, denn das Erlebnisbergwerk kann man nur im Rahmen einer Führung besuchen und die Plätze sind begeht. 

Salzbergwerk Berchtesgaden, Salzburger Straße 24, www.salzbergwerk.de

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Salzbergwerk Berchtesgaden
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Salzbergwerk Berchtesgaden

4 Nationalparkzentrum „Haus der Berge

Bei Berchtesgaden liegt der einzige Alpen-Nationalpark Deutschlands. Perfekt zur Vor- und Nachbereitung deines Besuchs im Schutzgebiet ist das Nationalparkzentrum „Haus der Berge“. In der Ausstellung „Vertikale Wildnis“ lernst du auf einer „Wanderung“ die ganze Bandbreite des Lebens im Nationalpark kennen, beginnend auf dem Grund des Königssees und weiter durch die Lebensräume Wasser, Wald, Almwiesen und Fels bis zu den Gipfeln der Berchtesgadener Alpen.

Nationalparkzentrum Haus der Berge„, Handelsstraße 7, www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Nationalparkzentrum „Haus der Berge“
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden: Nationalparkzentrum „Haus der Berge“

Sehenswürdigkeiten rund um Berchtesgaden

5 Pfarrkirche St. Sebastian in Ramsau

Immer an der Ramsauer Ache entlang geht es in den Urlaubsort Ramsau, der 2015 zum ersten Bergsteigerdorf Bayerns gewählt wurde. Kein Wunder – Ramsau ist geprägt von den Kalkzacken ringsum, die man auch „Ramsauer Dolomiten“ nennt. Es heißt, Ramsau sei das Dorf mit der höchsten Bergführerdichte in Deutschland. Das Top-Fotomotiv kennst du ganz sicher: die Kirche St. Sebastian. Unzählige Male gemalt und noch öfter fotografiert. Erbaut im Zeitalter der Spätgotik, wurde die kleine Kirche, die man den Heiligen Sebastian und Fabian weihte, um 1700 barock überformt und mit Holzschindeln gedeckt. So passt sie perfekt ins Alpenpanorama. 

Pfarrkirche St. Sebastian, Im Tal 82, Ramsau bei Berchtesgaden, www.kirche-ramsau.de

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung: Pfarrkirche in Ramsau
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung: Pfarrkirche in Ramsau

Ein entspannter Ausklang eines Besuchs in Ramsau ist der Bergkurgarten Ramsau, in dem Arnika, Spitzwegerich, Salbei, Thymian, Ringelblume und viele andere Kräuter um die Wette duften.

6 Hintersee und Zauberwald bei Ramsau

Ruderboote und Tretboote liegen am Ufer oder sind auf dem Hintersee unterwegs, Gasthöfe und Eisstände warten auf Kunden. Der türkisblaue Bergsee ist beliebter Ausflugsort, aber du kannst den Kommerz auch leicht ausblenden, dich erstmal auf eine Bank setzen, in die Sonne blinzeln, den Schmetterlingen beim Tanzen zuschauen und das Ensemble aus Berg und See genießen. Bilderbuch-Oberbayern. Wenn du nicht selbst mit Arm- oder Beinkraft den See erforschen möchtest – auf dem Hintersee verkehrt im Sommer auch ein kleines Elektroboot ab Fährstation: das Annerl. Schwimmen kannst du natürlich auch im kristallklaren Seewasser, aber es ist – wie es sich für einen Bergsee gehört – eiskalt. Auf dem Prinz-Luitpold-Weg kannst du den See umrunden.

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung: der Hintersee
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung: der Hintersee

An einer Uferseite erstreckt sich der Zauberwald, den du auf einem Spaziergang erkunden kannst. Zwischen bizarr geformten Bäumen stapeln sich hier Felsen übereinander, die von dicken Moospolstern überwuchert sind. Ein bisschen wie im Märchen halt.

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung: der Zauberwald
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung: der Zauberwald

7 Klausbachtal im Nationalpark Berchtesgaden

Am hintersten Zipfel des Hintersees liegt das Klausbachhaus, hinter dem sich das Klausbachtal – eines von drei Tälern des Nationalparks Berchtesgaden – öffnet. Das denkmalgeschützte Haus stammt aus dem 18. Jahrhundert und stand ursprünglich in der Unterau. Es wurde Stein für Stein abgebaut und hier wieder aufgebaut, um als eine Informationsstelle für den Nationalpark Berchtesgaden zu dienen.

Der Nationalpark Berchtesgaden

Der einzige Alpen-Nationalpark Deutschlands öffnete 1978. Er verfügt über eine Fläche von 208 Quadratkilometern und ist Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Berchtesgadener Land. Auf seinem Gebiet liegen unter anderem Watzmann, Blaueis-Gletscher und der Großteil des Königssees. Im Herzstück des Nationalparks (75 Prozent) genießt der Schutz der Natur absoluten Vorrang – ganz nach dem Motto „Natur Natur sein lassen“. Hier geht es vor allem um das Natur-Erleben (und die Erhaltung der dazu nötigen Infrastruktur). Die restlichen 25 Prozent der Fläche sind Pflegezone, die zum Beispiel für Schifffahrt und Fischerei am Königssee oder für die Almwirtschaft genutzt wird. Flora und Fauna danken für den Schutz mit Vielfalt: Gämsen, Murmeltiere, Steinadler, Rothirsche und andere Tiere fühlen sich hier wohl.

Eine Dauerausstellung auf zwei Etagen mit dem Titel „1000 Jahre Auf und Ab“ informiert im Klausbachhaus über den Lebensraum Alm und das Almleben einst und jetzt. Rings um das Haus liegen ein traditioneller Bauerngarten, ein „Sinnesgarten“ mit Barfuß-Parcours, Klangstationen und mehr. Die Infostelle ist aber auch Ausgangspunkt für einen einfachen Rundweg und diverse Wandertouren. 

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung: Klausbachhaus, Infostelle Nationalpark
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung: Klausbachhaus, Infostelle Nationalpark

Vor dem Klausbachhaus kannst du außerdem in den Almerlebnisbus (Fahrplan) einsteigen. Er verbindet mehrere Almen im Klausbachtal wie Halsalm, Ragertalm und Bindalm, die meist auf kurzen Wanderungen erreichbar sind. Ein Muss ist ein Stopp an der Hängebrücke, die nach einer Katastrophe entstand. 1999 brach der Gipfel des Kleinen Mühlsturzhornes ab und 250.000 Quadratmeter Fels donnerten ins Klausbachtal. Das zerstörte Wanderwegnetz wurde 2010 durch die neue Hängebrücke, 55 Meter lang und 11 Meter hoch, wieder in Stand gesetzt. Von der Brücke ist der Blick auf die „Ramsauer Dolomiten“ einfach nur grandios.

Info: Nationalpark-Informationsstelle Hintersee, Hirschbichlstraße 26, geöffnet täglich 9–17 Uhr

Hängebrücke im Klausbachtal mit Blick auf die "Ramsauer Dolomiten".
Hängebrücke im Klausbachtal mit Blick auf die „Ramsauer Dolomiten“.

Endstation ist das Gasthaus Hirschbichel, das schon in Österreich liegt. Im Gasthaus an der ehemaligen Grenzstation warten Kaiserschmarrn, Germknödel und andere österreichische Mehlspeisen. Wenn du mit dem Fahrrad unterwegs bist – mit (E-)Mountainbike kommst du sicher auch gut nach oben. Mit meinem Tourenbike bin ich verzweifelt (25 Prozent Steigung!) und habe meist –fluchtend! – geschoben. Den Kaiserschmarren hatte ich mir redlich verdient!

Gasthaus Hirschbichel
Gasthaus Hirschbichel

8 Romantik-Hotspot: der Königsee in Schönau

Fast zu schön, um wahr zu sein, schmiegt sich der Königssee mit seinem glasklaren Wasser in die Bergwelt. Auch wenn sich die Besucher in der Hauptsaison am Ticketschalter drängeln – die Fahrt mit den Elektrobooten über den See ist ein Muss. Die Felswände fallen steil bis ans Ufer hinab, weshalb du den See nur per Boot erkunden kannst. Auf jeder Tour packt der Bootsführer seine Trompete aus, um das berühmte Echo zu demonstrieren, und der Postkartenanblick auf St. Bartholomä mit seinen roten Hauben öffnet nach wie vor alle Herzen. Nebenan lockt ein Biergarten mit frisch geräucherten Seefischen, und mehrere Wanderungen wie die bekannte Funtenseewanderung beginnen hier.

Ein bisschen ruhiger wird es, wenn du bis zur Anlegestelle Salet weiterfährst. Von dort führt ein wunderbarer Wanderweg in 10 Minuten zum Obersee und in rund einer Stunde zur Fischunkelalm. Dort kannst du auf Käsebrote und Buttermilch einkehren. Ein Träumchen! Vor allem, wenn du unter der Woche und außerhalb der Sommerferien kommst. Wer auf die Bootsfahrt verzichtet, kann auf dem Malerweg ein Stück am See entlang spazieren.

Königssee, Seestraße 55, Schönau am Königssee. Tickets für die Bootsfahrt vorbuchen: www.seenschifffahrt.de/de/koenigssee/

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung: St. Bartholomä am Königssee
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung: St. Bartholomä am Königssee

9 Almbachklamm bei Marktschellenberg

Die Almbachklamm ist eine wildromantische Schlucht am Fuße des Untersbergs, die der Almbach durchtost und die beliebt bei Wanderern ist. Vom Wanderparkplatz folgst du zunächst einem Waldweg am Almbach entlang bis in die Klamm. Der Weg durch die Almbachklamm ist dramatisch, aber nicht ganz ohne – vor allem bei Nässe. Nichts für kleine Kinder! Ziel ist der Sulzer Wasserfall, der sich eindrucksvoll 114 Meter in die Tiefe stürzt.

Am Eingang der Klamm liegt älteste Marmorkugelmühle der Region, der du bei der Arbeit zuschauen kannst. Seit rund 350 Jahren werden hier Brocken aus Untersberger Marmor mit Wasserkraft und mit Hilfe eines Schleifsteins aus Sandstein zu Kugeln geschliffen. Je nach Größe der Kugeln dauert das 2–7 Tage. Früher wurden sie als Murmeln in alle Welt exportiert, heute sind sie nette Souvenirs, die du am Kiosk erstehen kann. Nebenan bietet das Gasthaus zur Kugelmühle bayerische Küche.

Almbachklamm, Kugelmühlweg 18, Marktschellenberg, www.marktschellenberg.de/almbachklamm

Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung: Kugelmühle am Eingang der Almbachklamm
Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und Umgebung: Kugelmühle am Eingang der Almbachklamm

10 Ein unrühmliches Geschichtskapitel: Obersalzberg

Ein Ort, auf den man nicht stolz sein darf: der Obersalzberg (Eagle’s Nest) war 1933–1945 zweiter Regierungssitz des Nazi-Regimes. Erst seit 1999 informiert das Dokumentationszentrum Obersalzberg über die Geschichte des Ortes und die Rolle Berchtesgadens im Zweiten Weltkrieg.

Obersalzberg, Salzbergstraße 41, www.obersalzberg.de

11 Rossfeld Panoramastraße

Auch diejenigen, die mit Wandern nichts am Hut haben, können rund um Berchtesgaden grandiose Bergblcike genießen. Die Rossfeld Panoramastraße – 1937 bis 1940 als östliches Ende der Deutschen Alpenstraße erbaut – ist Deutschlands höchstgelegene Panoramastraße. Sie war schon oft Filmkulisse – unter anderem für Indiana Jones und der letzte Kreuzzug und bietet unterwegs reichlich Fotostopps. die Mautstraße ist erreichbar über die Südauffahrt über den Obersalzberg oder die Nordauffahrt, die in Oberau ubeginnt.

Rossfeld Panoramastraße, www.rossfeldpanoramastrasse.de

12 Watzmann Therme

Naja, eine klassische Sehenswürdigkeit ist die Therme sicher nicht. Aber ein herrlicher Ort zum Entspannen – an Regentagen oder nach einer anstrengenden Wanderung zum Beispiel. Erwachsene lieben die Saunalandschaft und das Sportbecken, Kinder die 80-Meter-Rutsche.

Watzmann Therme, Bergwerkstraße 54, www.watzmann-therme.de

Ausflugsziele ab Berchtesgaden

13 Alte Saline Bad Reichenhall

Unbedingt einen Ausflug wert ist die Kurstadt Bad Reichenhall, mit der Berchtesgaden die Salzgeschichte verbindet. Ein Muss ist dort ein Besuch der Alten Saline, ein imposanter Backsteinbau im neoromanischen Stil mit der Brunnhauskapelle. Im 19. Jahrhundert verlieh man ihr den Titel „schönste Saline der Welt“. Heute kannst du auf Führungen in die Salzgeschichte eintauchen. Von der Maschinenhalle mit ihren riesigen Wasserrädern, die sich wie eh und je drehen, geht es hinunter in ein weit verzweigtes Stollensystem im Berg, wo sich uns eine faszinierende Salzwelt öffnet. 

Alte Saline, Alte Saline 9, Bad Reichenhall, www.alte-saline.de/de.

Tipp: Es gibt Kombitickets für Saline und Salzbergwerk Berchtesgaden.

Alte Saline in Bad Reichenhall
Alte Saline in Bad Reichenhall

14 Radtour um den Untersberg nach Bad Reichenhall

Während Mountainbiker rund um Berchtesgaden ideale Bedingungen vorfinden, ist die Gegend wegen knackiger Steigungen kein Ort für gemütliche Radtouren. Eine Ausnahme: die Radtour und um den Untersberg nach Bad Reichenhall. Selbst ausprobiert und sehr genossen!

Radtour rund um den Untersberg im Berchtesgadener Land
Radtour um den Untersberg

15 Die Mozartstadt Salzburg

Salzburg ist ein wunderbares Ausflugsziel von Berchtesgaden aus. Hier findest du Vorschläge für einen Tag in Salzburg: Mozart & mehr: die 12 Top-Sehenswürdigkeiten in Salzburg.

Blick vom Hohensalzberg auf Salzburg
Blick vom Hohensalzberg auf Salzburg

Übernachten in Berchtesgaden

In und um Berchtesgaden gibt es Unterkünfte für jeden Geschmack und jedes Budget, einige Beispiele:

  • Wer den Komfort eines Hotels schätzt, ist im Hotel AlpinaRos* bestens aufgehoben. Es punktet mit zentraler Lage, tollen Ausblicken auf die Berchtesgadener Alpen, komfortablen Zimmern sowie Außenpool und Spa.
  • Gästehäuser, Pensionen, Ferienhäuser- und Ferienwohnungen gibt es so viele wie Kühe auf den Weiden. Hier findest du eine Auswahl*:

*Affiliatewerbung: Links zu Partnerprogrammen. Wenn du etwas über diese Links buchst, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft den Blog zu finanzieren. Für dich bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Weiterlesen

Der ideale Begleiter für Radtouren im Berchtesgadener Land/Rupertiwinkel: Radeln für die Seele im Berchtesgadener Land, Droste Verlag 2025 (Eigenwerbung). Bestellungen bei Autorenwelt statt Amazon.

Bild 1 |
Das könnte dir auch gefallen

Noch keine Kommentare

    Kommentieren (deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht)

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner